Bauphysik
Der U- und R-Wert
.. gibt Aufschluss über den Wärmeverlust bzw. über den entgegengesetzten Widerstand.
Der U-Wert
Der U-Wert (früher k-Wert) beschreibt den Transmissionswärmeverlust eines Bauteils. Der U-Wert gibt, je m² Bauteilfläche, bei einer Temperaturdifferenz von 1 Kelvin zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten (bspw. Innen- u. Außenseite) den Wärmestrom in Watt an.
Der U-Wert ist der Kehrwert des Wärmedurchgangs-Widerstands (R-Wert).
Der R-Wert
Der R-Wert beschreibt den Widerstand, der der Wärme gegen den Durchgang durch ein Bauteil entgegengebracht wird. Er ist abhängig von der Dicke und der Wärmeleitfähigkeit eines Bauteils.
Grundsätzlich gilt, je kleiner der U-Wert, umso höher der R-Wert, desto geringer der Wärmeverlust, umso höher die Oberflächentemperatur. Die Mindest- Wärmedurchlasswiderstände sind in der DIN 4108-2 aufgelistet.

